Rastede – ein Residenzort
Wir freuen uns, Sie virtuell in der Gemeinde Rastede begrüßen zu können. Hier finden Sie alle Informationen zu den Themen Verwaltung, Kultur, Wirtschaft, Verkehr und Politik. Oder allgemein: Leben, arbeiten oder Urlaub in Rastede. Sie werden sehen - Rastede hat eine Menge zu bieten.

Als moderne Verwaltung sind wir stets bemüht, den Service für Sie zu optimieren. Einen Überblick über die Gemeindeverwaltung, unsere Sachbearbeiter und Fachbereiche erhalten Sie in dieser Rubrik.
Was erledige ich wo?
In prachtvollen Bauwerken und malerischen Parks im Residenzort Rastede verbrachten schon die Grafen und Herzöge von Oldenburg ihre schönste Zeit im Jahr. Nehmen auch Sie sich "Zeit für das Besondere!"
Touristik-Seite
Aktuelle Informationen zum Coronavirus sowie alle Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 mitsamt den Allgemeinverfügungen des Landes und des Landkreises finden Sie auf unserer Sonderseite.
Sonderseite
Lage, Lage und nochmals Lage - die eiserne Regel der Immobilienbranche ist auch für die Standortwahl für Unternehmen. Rastede bietet optimale Voraussetzungen für Wertschöpfungs- und Logistikketten.
Wirtschaft und VerkehrAktuell in Rastede
-
Gemeinde bietet kostenlosen Streusand an
Weiter lesenNachtfröste und überfrierende Nässe in den frühen Morgenstunden sorgen in diesen Tagen für ernsthafte Probleme – bei Autofahrern, Fußgängern und Radfahrern. „Um die Gefahren zu
-
Straßenbeleuchtung in der Gemeinde teilweise ausgefallen
Weiter lesenZu vermehrten und teilweise andauernden Ausfällen der Straßenbeleuchtung ist es zuletzt in der Gemeinde Rastede gekommen. Betroffen sind die Ortsteile Hahn-Lehmden, Wahnbek und Rastede II.
-
Gemeindebücherei: Kontaktlose Medienausleihe wieder möglich
Weiter lesenDie Rasteder Gemeindebücherei startet ab Montag, 11. Januar, wieder ihren kontaktlosen Ausleihbetrieb. „Die Fortsetzung dieses Angebots ist jedoch nur möglich, wenn die dafür geltenden Regeln
-
Impfpaten im Landkreis Ammerland gesucht
Weiter lesenDer Landkreis Ammerland wird gemeinsam mit der Stadt Westerstede und den Gemeinden Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren auf dem Weg zur Covid-19-Impfung unterstützen. „Gerade
-
Sternsinger segnen das Rasteder Rathaus: Auftakt zu einer ungewöhnlichen Aktion 2021
Weiter lesenCorona-konform ist am heutigen Donnerstag die Sternsinger-Aktion in Rastede gestartet – mit der Segnung des Rathauses, wie es Tradition ist. Ansonsten ist in diesem Jahr
-
Wunschbaumaktion: Organisatoren bedanken sich im Namen von 258 beschenkten Kindern
Weiter lesenTrotz besonderer Umstände ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, mit Hilfe der Rasteder Bürgerinnen und Bürger Weihnachtswünsche von Kindern aus finanziell schwachen Familien
-
Weihnachtsedition des Leselümmels jetzt online
Weiter lesen Auch beim Leselümmel in der Gemeindebücherei Rastede weihnachtet es sehr. Der freche, kleine Rabe und Petra Müller haben in der Bücherei einen überraschenden Gast
Schlossparkareal
PROJEKT „SCHLOSSPARK-AREAL“
Rastede diente einst den Herzögen und Großherzögen von Oldenburg als Sommerresidenz und profitiert bis heute von außergewöhnlichen Alleinstellungsmerkmalen aus der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts: Das Schloss, das Erbprinzenpalais mit dem dazugehörigen Garten sowie der etwa 300 Hektar große Schlosspark. Diesem Gesamtensemble kommt sowohl aus kulturhistorischer als auch künstlerischer und städtebaulicher Sicht erhebliche Bedeutung zu.
Die Entwicklung dieses "Schlosspark-Areals" ist für die Gemeinde Rastede von großem Interesse. Als qualitativ hochwertiges Naherholungszentrum, verbunden mit ansprechenden kulturellen Angeboten, hat es das Potenzial, Rastede zu einem touristischen Glanzpunkt im Nordwesten werden zu lassen. Seit 2017 entstehen daher Konzepte zur Pflege, Restaurierung und weiteren Gestaltung dieses bedeutsamen kulturellen Erbes.
Ein zentraler Aspekt ist dabei die künftige Nutzung des Palais-Ensembles (Haupt- und Nebengebäude sowie umliegender Garten). Ein dazu erarbeiteter Konzeptentwurf schlägt neben der Sanierung der Gebäude auch den Anbau eines Veranstaltungssaals sowie die Einrichtung eines gastronomischen Angebots vor. Die Gesamtkosten von voraussichtlich gut drei Millionen Euro sollen größtenteils mit Hilfe von Fördergeldern abgedeckt werden.